berlinmusik: Spur nach Süden
Wie geht der A/tem? Wem geht der Atem? Bei der in Berlin lebenden Klang- und Stimmkünstlerin Alessandra Eramo führt die banale Reflexion über das Luftholen in sehr wenigen Schritten zum Tod. „a/tem“, so nennt sie das erste Stück auf ihrem Debütalbum „Tracing South“, rhythmisch gesprochen oder gehaucht, ganz der eigenwilligen Orthografie gehorchend: „Aa-t“, „Aa-t“, „A-hm“, „A-hm“, immer und immer wieder. „I cannot neglect the sea“ heißt der zweite, ebenfalls gesprochene Titel – gefolgt von „mediterranean migrant cemetry“, einer rein instrumentalen Nummer.
„Tracing South“ meint den Süden, aus dem Eramo selbst kommt. Geboren in der Küstenstadt Taranto in Apulien, am Absatz des Stiefels, als den man sich Italien seiner Form wegen gern vorstellt, hat sie sich von diesem Süden in mehreren Etappen stetig nordwärts entfernt. Zunächst über Mailand und Venedig, wo sie studierte, dann weiter über Stuttgart bis nach Berlin.
Losgelassen hat sie der Süden nie. Das Mittelmeer, an dem sie aufwuchs, ist auf ihrem Album als Kulturraum gegenwärtig, etwa in den Field Recordings von Dudelsäcken, „zampogna“ genannt, aus Süditalien. An anderer Stelle dienen Eramo langgezogene Mundharmonikatöne als Material für die Klangmalerei einer „southern landscape“. Die kann man dann frei assoziierend selbst bebildern.
Alessandra Eramos Hauptinstrument ist jedoch ihre Stimme. Die setzt sie gern für Collagen aus gesprochenen Monologen ein, lässt gesungene Töne in mikrotonalem Abstand sich aneinander reiben oder verzerrt ihren Gesang so stark, dass er wie eine elektrische Gitarre klingt. Und in „my favourite A train“ gibt sie eine Kostprobe ihrer erweiterten Stimmtechnik, lässt ein Vibrato zum Oberton oder zum Schreien mutieren. Und gibt Laute von sich, die an die Klangspiele von Kindern denken lassen, wenn diese mit den Fingern so an den Lippen zupfen, dass ein konstantes „Bödlödlödlödlödl“ entsteht.
Ganz zum Ende offenbart sich Eramo mit entwaffnend klarem Gesang, tritt ihren Hörern wie nackt entgegen, während sie die Zeile „when i look into your eyes“ wiederholt, immer aufs Neue. Ein Liebeslied? Oder die vermeintlich schutzlose Selbstbehauptung eines Individuums als perfekte Maske? Tim Caspar Boehme
Alessandra Eramo: „Tracing South“ (Corvo Records), live 27. 4., Liebig12
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen